Was wollen Sie entsorgen?
Direktlinks zu den Abschnitten Kehricht, Haushaltsabfall; Blech, Aluminium; Eisen und Elektrogeräte; Glas; Grüngut; Kleider, Schuhe; Kunststoffe (Plastik), Getränkekartons, Papier- und Karton oder alles Weitere wie Korken, Leuchtmittel, Batterien & Akkus, Elektrogeräte, Fahrzeuge & Maschinen, PET, Alteisen & Sonderabfälle aller Art wie Gifte & Chemikalien etc., Öle, Nespresso-Kapseln & altes Brot.
GHÜDER-Post mit Abfallmerkblatt 2025
Eine Übersicht über alle Recycling-/Abfallsammlungen und Entsorgungsstellen in Unterlangenegg.
Zusammengefasst:
- Papier oder Karton kann abwechselnd alle 2 Monate angeliefert werden. Standorte: Abfallsammelstellen Viehschauplatz Schwarzenegg & Kreuzweg Unterlangenegg.
- Grünabfälle werden ab Mitte März wöchentlich, abwechselnd freitags und samstags beim Areal Schwand in Schwarzenegg entgegengenommen (westlich Eicher Holzwaren AG).
- Alteisen und Elektrogeräte können 2-Mal pro Jahr beim Viehschauplatz Schwarzenegg angeliefert werden.
- Sonderabfälle werden 1-Mal pro Jahr regional auf dem Viehschauplatz Schwarzenegg entgegengenommen. Das entsprechende Flugblatt wird den Haushaltungen jeweils ca. 1 Woche im Voraus zugestellt.
- Auf den Seiten 1 & 2 finden Sie die festgelegten Daten für nichtständige Sammlungen.
- Auf den Seiten 3 & 4 erhalten Sie weitere Infos zu den ständigen Entsorgungsmöglichkeiten bei den ganzjährigen Abfallsammelstellen Viehschauplatz & Kreuzweg.
Die GHÜDER-Post mit den Terminen für 2025 wurde zwischen Altjahrs- und Neujahrswoche allen Haushaltungen in Unterlangenegg zugestellt.
Nachfolgend detailliertere Informationen pro Abfallfraktion.
Kehricht, Haushaltsabfall, Sperrgut
Die Container der Gemeinde werden jeweils montags entleert. Aufgrund von Feiertagen ergeben sich jeweils einzelne Tour-Verschiebungen, die uns vorgängig mitgeteilt werden. Im Jahr 2025 betrifft dies folgende Daten:
Vom Neujahrstag, 1. Januar auf Freitag, 3. Januar; vom Ostermontag, 21. April auf Donnerstag, 24. April; von Pfingstmontag, 9. Juni auf Donnerstag, 12. Juni.
Eine Übersicht mit allen Standorten von öffentlichen Containern finden Sie im Plan auf Seite 4 der oben erwähnten GHÜDER-Post. Sperrgut kann – mit ausreichend Sperrgutmarken versehen – ebenfalls hingestellt werden. Zur Preisliste mit Infos zur korrekten Entsorgung gelangen Sie hier:
Organisatorisch hat sich die Gemeinde dem „Kehrichtausschuss Rechtes Zulggebiet“ angeschlossen, einem Verbund der Gemeinden im rechten Zulgtal. Die Kontaktdaten der Delegierten oder Informationen zur Entsorgung dürfen Sie gerne bei der Gemeindeverwaltung anfragen.
Der Abfall wird von der Transportfirma R. Kropf + Sohn, Schwarzenegg abgeführt.
Verwertet wird der Hauskehricht von der AVAG in Thun. Den Konzern sowie seine Tätigkeiten haben wir letztmals mit einem Beitrag vom 30.08.2022 unter „Aktuelle Informationen“ auf unserer Internetseite vorgestellt. Die im Beitrag aufgeführten Links zu Videos können ferner auf https://www.avag.ch/ueber-uns/firma.html aufgerufen werden.
Blech, Aluminium
Blechsammelcontainer für Stahlblech/Alu befinden sich zum einen auf dem Viehschauplatz Schwarzenegg (beim Feuerwehrmagazin) und zum andern im Kreuzweg Unterlangenegg (beim Kühlhaus am Standort des Wegweisers „Gemeindeverwaltung“).
Eisen und Elektrogeräte
Jeweils im Frühling und Herbst finden Sammeltage statt, Details siehe Seite 2 der GHÜDER-Post. Beachten Sie aber auch nachfolgenden Abschnitt „Zurück in die Verkaufsstellen„.
Glas
Altglas-Sammelcontainer befinden sich zum einen auf dem Viehschauplatz Schwarzenegg (beim Feuerwehrmagazin) und zum andern im Kreuzweg Unterlangenegg (am Standort des Wegweisers „Gemeindeverwaltung“).
Grüngut
Sammeldaten siehe Seite 1 der Ghüder-Post. Seit 2017 wird die Sammlung gemeinsam mit der Gemeinde Oberlangenegg durchgeführt, so dass eine wöchentliche Annahme angeboten werden kann.
Der Standort befindet sich auf dem nordöstlichen Areal der Eicher Holzwaren AG im Schwand, Schwarzenegg.
Kein Plastik
Grünabfälle im Kanton Bern weisen zu viele Fremdstoffe – vor allem Plastik – auf. Gelangen die Fremdstoffe einmal in den Kreislauf, sind sie praktisch nicht mehr herauszubringen. Die Initiative www.stop-plastic.ch macht mit ihrer Kampagne auf dieses grosse Problem aufmerksam. Besten Dank, wenn Sie bei der Entsorgung Ihres Grünguts darauf achten. Schliesslich will niemand Plastik in der Erde!
Keine Entsorgung im Wald
Gartenabfälle im Wald entsorgen ist illegal – eine Info von WaldSchweiz
Kein Verbrennen
Natürliche Feld-, Wald- und Gartenabfälle dürfen im Freien verbrannt werden, wenn sie so trocken sind, dass nur wenig Rauch entsteht. Das Feuer ist dabei unter ständiger Aufsicht zu bewirtschaften.
Aber Achtung: Bereits beim Verbrennen von bemaltem Holz werden Schwermetalle und andere Schadstoffe freigesetzt, die in den Boden und somit auch in die Pflanzen gelangen. Auch das Verbrennen von Abfällen wie Papier, Karton, Alt- und Restholz aus Abbrüchen oder Schreinereien ist im Freien verboten.
Zum ausnahmsweisen Verbrennen von „Schlagabraum im Wald“ hat das Amt für Wald des Kantons Bern (KAWA) eine Information für Waldbesitzer/innen herausgegeben. Vorgängig ist von der zuständigen Waldabteilung oder dem Revierförster eine schriftliche Bewilligung einzuholen, wie daraus ersichtlich wird.
Weitere Informationen zum Verbrennen von Abfällen finden Sie auf der entsprechenden Seite des Kantons.
Kleider, Schuhe
Auf Gemeindegebiet stehen 3 Kleider- und Schuhsammelcontainer zur Verfügung. Zwei in Schwarzenegg beim Viehschauplatz (Feuerwehrmagazin; je 1 TEXAID und 1 Tell-Tex) und einer im Kreuzweg Unterlangenegg (Standort des Wegweisers „Gemeindeverwaltung“; TEXAID).
Die einstigen Strassensammlungen wurden im Jahre 2020 eingestellt. Somit gibt es auch keine Kleidersammelsäcke mehr, die den Haushaltungen jeweils vor den Sammeltagen via Post zugestellt wurden. Die Bevölkerung ist gebeten, neutrale Plastiksäcke (bspw. schwarze Abfallsäcke) zu verwenden und die Ware auf keinen Fall lose in die Container zu werfen.
Kunststoffe (Plastik) und Getränkekartons (Tetra Pak®)
Die Sammelsäcke können unter anderem bei den Bäckereien in der Gemeinde bezogen werden. Zum Start unserer Sammlung per 1.04.2023 haben wir auf dieser Internetseite unter aktuelle Informationen einen entsprechenden Beitrag geschaltet. Sammelbehälter zum Deponieren der gefüllten Kunststoff-Sammelsäcke der InnoRecycling AG befinden sich zum einen auf dem Viehschauplatz Schwarzenegg (beim Feuerwehrmagazin) und zum andern im Kreuzweg Unterlangenegg (am Standort des Wegweisers „Gemeindeverwaltung“).
Im Mai 2023 haben rund 50 weitere Berner Gemeinden mit über 270’000 Personen das wegweisende Berner Projekt gestartet, unter Beteiligung der Migros Aare als Verkaufs- und Sammelstelle. Hier geht’s zur Medienmitteilung von sammelsack.ch oder zur Übersicht aller Verkaufs- und Sammelstellen.
Wichtig! PET-Flaschen haben einen eigenen (anders finanzierten) Kreislauf und sollen deshalb nicht mit dieser Plastiksammlung entsorgt, sondern zurück an die Verkaufsstellen gegeben werden.
Papier- und Kartonsammlung
Kann abwechselnd jeden 2. Monat während rund 2 Tagen bei den öffentlichen SammelstellenViehschauplatz Schwarzenegg und Kreuzweg Unterlangenegg angeliefert werden, jeweils ab Mittwoch Mittag bis Freitag um 9.00 Uhr. Dazu werden immer am 2. Mittwoch des Monats ein paar Container des Hauskehrichts vorübergehend mit «Karton» oder «Papier» beschriftet. 1 Monat ist Kartonsammlung, im darauffolgenden Monat Papier. Details und Daten siehe Seite 1 der GHÜDER-Post.
Papiertragtaschen dürfen der Kartonsammlung zugeführt werden.
Sind Sie auf Entsorgungen ausserhalb der Gemeinde-Sammlungstage angewiesen, setzen Sie sich bitte mit der www.avag.ch oder www.revag.ch bezüglich Direktanlieferung in Verbindung.
Zurück in die Verkaufsstellen
Vieles, das in der Gemeinde Unterlangenegg gesammelt wird, kann – meist kostenlos – auch das ganze Jahr über an die Verkaufsstellen zurückgebracht werden.
Ergänzend zum Handel sammeln wir bei der öffentlichen Sammelstelle im Kreuzweg Unterlangenegg:
- Korken
- Batterien
- Kaffeekapseln aus Aluminium (Nespresso)
- altes Brot
Ebenfalls ergänzend zum Handel sammeln wir an speziellen Sammeltagen Eisen und Elektrogeräte gemäss Seite 2 der Ghüder-Post gegen eine Umladegebühr:
- Leuchtmittel
- Batterien und Akkus von Fahrzeugen
- Elektrogeräte klein & gross aus Haushalt, Büro und Hobby
- Fahrzeuge und Maschinen
- Alteisen aller Art
Dazu führen wir seit 2022 jeweils einen regionalen Sammeltag für Sonderabfälle durch, siehe Seite 4 der GHÜDER-Post. Sammeltag 2025: 10. September von 9.00 – 12.00 Uhr. Weitere Infos folgen via separatem Flugblatt in alle Haushaltungen, ca. 1 Monat im Voraus. Entgegengenommen werden:
- Speise- und Motorenöle
- Sonderabfälle aller Art
… wie Unkraut- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Chemikalien, Medikamente, Gifte, Farben, Lacke, Verdünner, Säuren, Laugen, Lösungs- und Reinigungsmittel. Die Behälter müssen für die Abgabe gut verschlossen sein.
Nicht in Unterlangenegg gesammelt und deshalb ausschliesslich zurück in den Handel gehören:
- PET-Flaschen
- E-Zigaretten / Vapes